TTC Bremgarten
Tischtennis ist unsere Leidenschaft!
Tischtennis ist unsere Leidenschaft!
Liebe Vereinsmitglieder
Nun sind die Auswirkungen auch für unseren Trainingsbetrieb bekannt, welche die neuen Corona-Massnahmen nach sich ziehen.
Generell:
Von Mo-Sa werden die Hallen der Stadt Bremgarten um 19 Uhr geschlossen
Nachwuchs:
Wie die einzelnen Trainings und Trainingsgruppen aussehen werden, erfahrt ihr demnächst von den Trainern
Erwachsene:
Am Dienstag und Freitag finden ab sofort bis am 22.01. keine Trainings mehr statt. Es wird ein Doodle erstellt für den Samstag. An gewissen Samstagen können wir Vormittags in zwei und Nachmittags in drei Hallen trainieren. Die Gruppen dürfen pro Halle aber aus höchstens 5 Personen bestehen. Die Details dazu werdet ihr dann noch erhalten.
Was bedeuten die neuen Massnahmen des Bundes für unseren Trainingsbetrieb? Unsere Abklärungen laufen im Moment. Telefonisch hat das BAG erläutert, dass aus ihrer Sicht ein Trainingsbetrieb für nicht-Kontakt-Sportarten in 5er Gruppen nach wie vor erlaubt sind, auch nach 19 Uhr. Jedoch braucht es dazu noch die Einwilligung vom Kanton und am Ende natürlich auch von der Stadt Bremgarten. Sobald alle Fragen geklärt sind, werdet ihr entsprechend informiert.
euer Covid-19-Verantwortlicher, Markus
Ein Statement vom STT:
In seiner Sitzung vom Samstag, 5. Dezember 2020 hat der Zentralvorstand STT entschieden, dass der Wettkampfspielbetrieb STT frühestens Anfang Februar 2021 wieder aufgenommen wird.
Die Hoffnung, dass die Infektionszahlen nach den Massnahmen des Bundesrates vom 28. Oktober sinken und wir bald wieder mit Lockerungen rechnen dürfen, hat sich bisher nicht erfüllt. Zur Erinnerung: Ende Oktober hatte der Zentralvorstand in einer ausserordentlichen Sitzung den Wettkampf-Spielbetrieb schweizweit per sofort und bis zu erneuten Lockerungen des Bundesrates unterbrochen. Die Nationalliga A, die von dieser Entscheidung nicht betroffen war, hatte daraufhin ihrerseits in Videokonferenzen beschlossen, ihren Spielbetrieb ebenfalls zu unterbrechen.
Um den Vereinen und Spielern mehr Planungssicherheit in dieser unsicheren Situation zu geben, hat sich der Zentralvorstand jetzt für eine mindestens dreiwöchige Vorlaufzeit zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs ausgesprochen. Der früheste Zeitpunkt, an dem der Tischtennis-Spielbetrieb wieder startet, ist damit Anfang Februar.
Die Nationalliga und die Regionalverbände erarbeiten derzeit verschiedene Szenarien für die Wiederaufnahme der Mannschaftsmeisterschaft im Februar, im März oder erst im April. Dasselbe gilt für den Schweizer Cup und das Elite-Ranglistenturnier. Sobald absehbar ist, wann und wie es weitergehen kann, werden wir wieder informieren.
Nationalliga will mindestens Vorrunde beenden
Christian Foutrel, Präsident der Nationalliga, informierte am Samstagnachmittag die Nationalligaversammlung, dass er versuchen wolle, in jedem Fall die Vorrunde zu beenden. Sollte eine Wiederaufnahme der NL-Begegnungen ab Anfang Februar wieder möglich sein, kann die Meisterschaft eventuell noch komplett gespielt werden. Ist das nicht oder nicht für alle Nationalligen möglich, sei es das Ziel, die bereits gespielten Matches zu werten und immerhin die Vorrunde zu Ende zu spielen. Die NLA-Vereine werden sich erneut in einer Videokonferenz treffen und sich ggf. unabhängig von den anderen Ligen über die Wiederaufnahme der Meisterschaft abstimmen.
Elite-Schweizermeisterschaft wird verschoben
Auch die Elite-Schweizermeisterschaft vom 6. und 7. März 2021 soll auf ein späteres Datum verschoben werden. Zurzeit laufen die Gespräche zwischen dem Organisator CTT Crissier, der Gemeinde und den Sportverbänden, die die Halle normalerweise nutzen. Natürlich hoffen wir, bald ein neues Datum kommunizieren zu können.
An den Daten für die Nachwuchs- und die Seniorenschweizermeisterschaft wird zurzeit festgehalten.
Wir danken allen Clubs und Regionalverbänden für euer Engagement in dieser schwierigen Zeit!
Wie erwähnt, hat der NWTTV nun den definitiven Entscheid gefällt, wie mit dem aktuellen Unterbruch der Saison vorgegangen wird bezüglich der Wertung der Vorrunde. Hier die Info:
Da die aktuellen Regelungen bis auf Weiteres gelten, ist nicht absehbar, wann der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
In unserem Wettkampfschutzkonzept vom 2. August 2020 haben wir unter Punkt 7 “Saisonablauf respektive Wertung bei Abbruch” diesen jetzigen Fall bereits definiert.
Der 3. Punkt “Regionaler Wettkampfverbot während der VR -> Abbruch ohne Wertung der VR, -> Plan B tritt in Kraft (nur RR wird gespielt und gewertet).” tritt somit in Kraft. Die aktuellen Ranglisten werden wieder auf Anfang gesetzt, jedoch bleiben die persönlichen Wertungen der bisher gespielten Spiele (ELO-Punkte) erhalten.
Sobald von STT der Spielbetrieb wieder erlaubt ist und die kantonalen Bestimmungen einen Meisterschaftsbetrieb zulassen, wird die Rückrunde erstens neu geplant und zweitens danach gestartet.
Unser Sachbearbeiter der Meisterschaft, Peter Wahlen, braucht für diese administrative Planung rund zwei Wochen Vorlaufzeit. In dieser Zeit werden die Vereine die neuen Spieltermine für ihre Mannschaften organisieren können. Danach beginnt die Rückrunde. Die Rückrunde kann bis am 20. Juni 2021 dauern.
Sollte der Entscheid erst nach dem 15. März 2021 gefällt sein, ist eine geregelte Rückrunde mit Beginn nach dem 1. April 2021 nicht mehr durchführbar. Dann würde der 7. Punkt eintreten: “Weder die reguläre Meisterschaft, noch Plan B kann gespielt werden -> aktuelle Meisterschaftseinteilung wird ins 2021-2022 übernommen.”.
Zusammengefasst:
Die Vorrunde wird nicht gewertet und auch nicht zu Ende gespielt. Wir starten wenn möglich spätestens am 01.04.21 mit der Rückrunde, diese kann bis am 20.06.21 dauern. Somit starten alle Teams wieder mit 0 Punkten. Die persönlichen Einzelresultate für die Elo-Wertung werden jedoch gewertet.
Viele fragen sich bestimmt, wie die aktuelle Saison gewertet würde, falls dies nicht nur ein Unterbruch, sondern allenfalls einem Abbruch gleich kommt. Dazu hat der NWTTV bereits am 02.08.20 Stellung genommen:
Für den Fall, dass es in der Vorrunde oder in der Rückrunde zu einem regionalen Wettkampfverbot in einem der vier Kantone (Basel-Land, Basel-Stadt, Aargau und Solothurn) kommen sollte, hat sich der VS NWTTV für folgende Massnahmen entschieden:
Regionales Wettkampfverbot während der Vorrunde –> Abbruch ohne Wertung –> Plan B tritt in Kraft (nur Rückrunde wird gespielt und gewertet).
Regionales Wettkampfverbot während der Rückrunde –> Abbruch Wertung Ende Vorrunde
Bei beiden obengenannten Varianten fliessen die gespielten Spiele in die ELO-Wertung!!
Weder die reguläre Meisterschaft, noch Plan B kann gespielt werden –> aktuelle Mannschaftseinteilungen werden in die Saison 2021/2022 übernommen.
Am kommenden Freitag wird der NWTTV über den aktuellen Stand informieren.
Geschätzte Vereinsmitglieder
Es gelten ab Freitag, 30.10. folgende Regeln:
– der Meisterschaftsbetrieb wird eingestellt (NLB bis 6. Liga)
– Trainingsbetrieb:
– die Trennwände bleiben unten
– es werden maximal 6 Tische pro Halle aufgestellt
– es muss nicht mit Maske trainiert werden
– Aber bis zum Tisch wird die Maske getragen und sobald der Tisch verlassen wird ebenfalls (in der gesamten Sporthalle gilt somit Maskenpflicht)
– es dürfen sich maximal 15 Personen pro Halle aufhalten
– von der Maskenpflicht ausgenommen sind Kinder/Jugendliche bis 12 Jahren
Das neue Schutzkonzept wird dann an der Vorstandsitzung vom Mittwoch, 04.11. besprochen und anschliessend umgesetzt. Somit gelten diese Regeln für das Training vom Freitag, 30.10., Dienstag, 03.11. und Mittwoch, 04.11.
sportliche Grüsse ond bliibed gsond
Markus
Ich möchte euch folgendes Mail nicht vorenthalten:
Liebe Clubverantwortliche
Leider befinden wir uns zurzeit wieder in einer schwierigen Situation mit grosser Ungewissheit für die nächste Zukunft.
Momentan gehen die Regelungen in unseren 26 Kantonen von «Grossveranstaltungen mit über 1000 Besuchern gestattet» bis zu «Schliessung sämtlicher Sporthallen» oder «Versammlungsverbot für mehr als 5 Personen».
In dieser Situation eine schweizweit einheitliche und «faire» Regelung für den Sportbetrieb zu treffen, ist nicht einfach. Für diesen Mittwoch 28.10.2020 hat der Bundesrat eine Pressekonferenz angekündigt, in der weitere bundesweite Massnahmen kommuniziert werden sollen.
Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, alle Spiele des Schweizer Cups ab heute 26. Oktober bis und mit Sonntag, 1. November abzusagen.
Am Freitag, 30. Oktober, werden wir gestützt auf die Beschlüsse des Bundesrates kommunizieren, wie es im Schweizer Cup weitergeht.
Information zu den weiteren Wettkämpfen und den Schutzkonzepten:
Somit finden die geplanten Meisterschaftsspiele in der Regionalliga nach wie vor statt. Die CH-Cup Partie gegen Wetzikon vom Samstag ist jedoch abgesagt. Der Trainingsbetrieb findet vorerst ebenfalls wie bisher statt.
euer Präsi und Covid-19 Verantwortlicher
Markus
Somit können wir uns alle ausmalen, was wohl demnächst passieren wird…
Unser Fanion-Team ist in der bestehenden Nati C Saison hervorragend unterwegs. Aus dem letzten Spiel gab es leider keinen Matchbericht oder sonst etwas zu lesen, dafür gibt es einen kleinen Zusammenschnitt der besten Ballwechsel von Thomas:
Willst du weitere Videos anschauen? –> Videos
(TD) An der ersten Austragung des nordwestschweizerischen Nachwuchs-Ranglistenturniers dominierten die Bremgarter Spieler in allen drei Altersklassen. In Abwesenheit der beiden 14jährigen nationalen Ausnahmekönner Timothy Falconnier (Muttenz) und Robin Renold (Bremgarten) belegte immer ein Bremgarter Spieler den ersten Platz.
Die Spieler der Altersklassen U18 und U15 trugen ihre Spiele in Muttenz aus, die Altersklasse U13 spielte in Basel. Die Wettkämpfe wurden unter strengen Corona-Vorschriften ausgetragen. Zuschauer waren nicht zugelassen, und Betreuer und wartende Spieler mussten Schutzmasken tragen.
Ohne Niederlage blieben die drei Bremgarter Nick Röder (U18), Michel Asper (U15) und Marco Sami (U13). Sie holten sich in ihrer Altersklasse denn auch den Tagessieg. Aufs Podest schaffte es zudem Severin Jäggi (U15). Dieses verpasste Mike Chen in der Serie U13 als Vierter ganz knapp, doch war er der beste der teilnehmenden U11-Spieler. Top12-Resultate erreichten ausserdem Daniel Chen (6./U18), Wimol Son (6./U15), Kilian Heinzer (10./U15), Loris Zappa (11./U15), Noel Schneller (8./U13) und Leon Chen (12./U13).
Wenn nichts Gravierendes dazwischen kommt, geht es am 24. Oktober 2020 mit dem zweiten Anlass weiter, der in Bremgarten stattfindet.
Badstrasse 5
5620 Bremgarten
In Memoriam
† 2022 Markus Korner
† 2018 Rolf Dietschi
† 2000 Ramon Borradori
Di: 18:00 – 22:00 Uhr
Mi: 18:15 – 19:45 Uhr
Fr: 18:00 – 22:00 Uhr