TTC Bremgarten
Tischtennis ist unsere Leidenschaft!
Tischtennis ist unsere Leidenschaft!
5 Titel für den TTC Bremgarten und insgesamt 18 Podestplätze, eine grossartige Leistung der TTCB-Cracks. Dank neuen Tischen konnte unter tollen Bedingungen um Ehre und Ruhm gekämpft werden. Die neue Turnierleitung hatte auch alles im Griff, so war es ein toller Sonntag in einer entspannten Atmosphäre. An vielen Tischen waren TTCB-Shirts zu erkennen und Siege und Niederlagen wurden besprochen und analysiert. Viele waren mit ihren Leistungen zufrieden, andere weniger, aber das ist natürlich auch normal. Hier die Winner und Podestplätze im Überblick:
NWTTV-Meister
Herren B: 1. Rang: Jannick
U18: 1. Rang: Jannick
O40: 1. Rang: Markus
Herren Doppel C/D: 1. Rang: Markus (zusammen mit Dominik Zeltner, TTC Olten)
Damen Doppel: 1. Rang: Daria (zusammen mit Celine Credaro, TTC Spreitenbach)
Podestplätze
Herren B: 3. Rang: Felix
Herren C: 2. Rang: Janine
Herren D: 3. Rang: Sven
U13: 2. Rang: Wiwathana
U15: 3. Rang: Mirco
U18: 3. Rang: Dominic
O40: 2. Rang: Bruno
Damen A/B: 3. Rang: Janine und Deborah
Damen C: 2. Rang: Daria
Herren Doppel A/B: 2. Rang: Felix + Marcel
Damen Doppel: 2. Rang: Janine + Deborah
Doppel Mixed: 2. Rang: Janine + Markus
Ein grosses Dankeschön geht natürlich auch an unseren Coach, Matthias Meier, welcher omnipräsent seine Augen auf alle Tische gerichtet hatte um die NW-Cracks zu unterstützen. Danke Matthias
Auch unser zweiter Einsatz beschert uns ein Auswärtsspiel. Die Reise wird diesesmal jedoch kürzer ausfallen, wir fahren nach Affoltern am Albis. Der Gegner ist letzte Saison aus der NLC abgestiegen und kämpft nun in der starken 1. Liga vom OTTV um Punkte. Die Top 6 vom Verein sind folgende Spieler:
Somit kann sicher von einer viel ausgeglichneren Partie ausgegangen werden als in der 1. Runde. Sobald wir die Terminvorschläge von Affoltern erhalten, werden die valablen Kandidaten ein entsprechendes Infomail erhalten von mir. Dieses Mal wird sich das aber wohl auf die ersten paar Mannschaften beschränken.
Ziel muss es sein, dass wir wieder einmal ein Heimspiel gegen einen NLA-Vertreter austragen dürfen. Somit wollen wir auch diese Hürde überspringen und in die 3. Hauptrunde einziehen. Dann werden auch die NLA-Vereine mitspielen.
In diesem Sinne, Hopp Brämgarte
Unter folgendem Link gelangt ihr zu allen Infos rund um die NWTTV-Meisterschaften:
NWTTV-Meisterschaften
Die Ausschreibung und Turnierleitung läuft nicht mehr via Beat Knoblauch. Folgt einfach der Beschreibung auf der Homepage, dann solltet ihr zu Recht kommen. Bei Problemen könnt ihr euch jederzeit an mich wenden.
Mein Wunsch ist natürlich, dass der TTC Bremgarten traditionsgemäss die grösste Delegation stellt. In diesem Sinne, hopp Bremgarten
Ab dem kommenden November soll im MTTV die Friendship-League zum ersten Mal durchgeführt werden. Swiss Table Tennis hofft auf eine rege Beteiligung.
Swiss Table Tennis will mit einer neuen Mannschaftsmeisterschaft für Unlizenzierte den Breitensport fördern und hat zu diesem Zweck die Friendship-League ins Leben gerufen.
Link zum Artikel
Der TTCB unterstützt die Schweizer Nationalmannschaft. Am Dienstag, 13.12.16 finden um 18:30 Uhr in Magglingen folgende EM-Qualispiele statt:
Der Präsi hat sich vorgenommen die Spiele live zu schauen und die Schweizer Nati zu unterstützen. Wer mitkommen will kann sich seine Mitfahrgelegenheit beim Präsi reservieren. Vielleicht bringen wir ja auch mehrere volle Autos nach Magglingen. Hopp Schwiiiz
Endlich, nach einem Jahr Absenz dürfen wir wiederum mitspielen im CH-Cup. Nachdem wir letztes Jahr vom Verband übersehen wurden, hat uns das Los eine Reise in die Innerschweiz beschert. Der Gegner kommt aus einer Stadt mit knapp 8000 Einwohnern und führt wie Bremgarten einen Christkindli-Markt durch. Der bekannteste Exportartikel wird in der Firma Hug AG hergestellt, die Willisauer Ringli. Der TTC Willisau hat aktuell 12 Lizenzen und die stärksten Spieler sind zwischen D4 – C6 klassiert. Da wir als höher dotierter Club auswärts antreten, warten wir jetzt die vorgeschlagenen Termine ab. Danach werden wir dann entscheiden, welche Top 6 wir in die Innerschweiz entsenden. Es bietet sich aber bestimmt die Gelegenheit für den einen oder anderen Newcomer im Schweizer Cup anzutreten. Wer also Interesse bekundet, soll dies dem Spielleiter bereits einmal mitteilen. Das Infomail mit den konkreten Spieldaten folgt dann später an alle potenziellen Spieler/-innen.
Wer sich genauer informieren will über den sympathischen Gegner folgt dem Link: TTC Willisau
Artikel von der STT-Homepage:
Am Samstag fand in Ittigen die Herbst-Delegiertenversammlung statt.
Gut 30 Delegierte fanden sich am Samstag in Ittigen zur Herbst-DV ein. Nach knapp drei Stunden angeregter Diskussionen liess man den Tag bei einem Apéro ausklingen.
Die diesjährige Herbst-DV in Ittigen wurde trotz des schönen Wetters gut besucht. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Es gab vier Anträge betreffend dem Projekt Strukturreform.
Der erste Antrag möchte das bisherige System mit zwei DV’s überarbeiten. Es standen drei Alternativen zum Status Quo zur Auswahl:
Nach einer lebhaften Diskussion sprach sich eine Mehrheit gegen den Status Quo und für eine Änderung aus. Doch mit den drei zur Auswahl stehenden Varianten zeigten sich die Delegierten nicht vollends zufrieden und forderten die Ausarbeitung einer vierten Variante. In dieser soll sich die DV über ein Wochenende erstrecken. Der ZVA hat diese Variante vor der Herbst-DV noch aus Kostengründen abgelehnt, wird nun aber bis zur Frühlings-DV einen entsprechenden Entwurf ausarbeiten.
Der Antrag, die Geschäftstelle von STT in einen administrativen und sportlichen Bereich zu unterteilen, wurde einstimmig abgelehnt, ebenso wie eine Änderung der Stellung der Nationalliga innerhalb von Swiss Table Tennis. Einstimmig angenommen wurde dagegen das von der neugebildeten Breitensportkommission erstellte Pflichtenheft.
Clubforum mit oder ohne Busse?
Ebenfalls zu reden gab die Bildung eines Clubforums. Dieses soll im Sommer 2017 zum ersten Mals stattfinden, mit dem Ziel, den Informationsaustausch zwischen den Vereinen und STT zu verbessern und so langfristig mehr Mitglieder zu gewinnen. Die Idee eines Clubforums stiess dabei grösstenteils auf Interesse, mit der Busse für Vereine, welche nicht am Forum teilnehmen, waren viele allerdings nicht einverstanden.
Auch wurde über die Änderung des Reglements der GPK diskutiert und abgestimmt. Dem Antrag der GPK standen je ein Antrag des ZVA und des OTTV gegenüber. Nach einer intensiven Diskussion stimmte die Versammlung einstimmig für den Antrag der GPK. Dieser wird nun per Saison 2017/18 in Kraft treten. Daneben gab es Zuwachs für die Rekurskommission. Mit Semir Hermidas besteht die Kommission nun aus vier Personen.
Zum Schluss der Versammlung informierte STT-Präsident Nicolas Imhof über den neuen Modus der EM-Qualifikation. Neu gibt es Gruppenspiele. Die Heimspiele der Schweiz werden am 22. November und am 13. Dezember in Magglingen stattfinden. Das erste Spiel findet bereits am Dienstag, 27. September statt. Die Herren treten auswärts gegen Deutschland an, die Damen müssen gegen Polen ran.
Ebenfalls bedauert Imhof die Auflösung des CTT Philip Moris.
Seit rund einem Monat läuft nun der Meisterschaftsbetrieb. Die Bilanz sieht sehr vielversprechend aus. Aus 32 Partien resultierten 21 Siege, 2 Unentschieden und lediglich 9 Niederlagen. Wir haben insgesamt 17 Teams in den Mannschaftsmeisterschaften am Werk. 5 Mannschaften liegen auf dem 1. Tabellenrang (B1/B11/O50/O40/U13), auch die restlichen Teams sind gut platziert. Nur vier Mannschaften haben zur Zeit ein negatives Punkteverhältnis.
Den besten Start erwischte B11 mit 12:0 Punkten. Florian Meili (9:0 Siege), Florian Klaver (6:0), Colin Zemp (6:0), Ruwen Amhof (3:0) und Nick Röder (2:1) lehren den älteren und erfahreneren Gegnern in der 5. Liga das Fürchten.
Sieben Spieler des TTCB traten an der Erra Team Challenge in Affoltern am Albis an – und dies mit durchschlagendem Erfolg: Gleich sieben Podestplätze standen am Schluss zu Buche. Dominic Ill und Sven Godel erreichten den 2. Platz im Doppel C7 – ein kleiner Wermutstropfen ist aber die preisgegebene 2:0 Satzführung im Finale. Beide konnten ihre starke Form auch im Einzel zur Geltung bringen. Dominic gewann die Kategorie U15 und Sven erreichte den 2. Platz in der Kategorie Herren C7. Robin Renold stieg sowohl in der Kategorie Herren D2 als auch im U13 aufs Treppchen: Nach starken Leistungen musste er sich zweimal im Halbfinale geschlagen geben. Für die absoluten Highlights aus Bremgartner Sicht sorgte Robins älterer Bruder Jannick, der die Kategorie U18 mit einem überzeugenden 3:0 Sieg gegen Mauro Schärrer (Neuhausen) gewann. Doch damit nicht genug: Er legte gleich nach und landete auch in der Kategorie Herren A16 zuoberst auf dem Podest – dies nach Siegen gegen die A16-klassierten Pfeiffer (Gaiserwald), Ott (Wädenswil) und Steinhauser (Aarberg), wobei er lediglich gegen Pfeiffer zwei Sätze verlor.
Die gesamten Resultate sind auf der Homepage des TTC Affoltern am Albis einsehbar: Resultate Erra Team Challenge
Tipps geben zwischen den Ballwechseln ist schon bald erlaubt:
Spieler aufgepasst: Die Regeln betreffend des Coachings zwischen den Ballwechseln haben sich geändert.
Am 1. Oktober tritt die neue Coaching-Regel der ITTF in Kraft. Neu darf der Coach auch zwischen zwei Punkten Tipps geben.
«Spiel den Topspin mit mehr Rotation!», oder «Der Ball hatte Unterschnitt»: Kaum ein Spieler hat sich noch nie über Gegner geärgert, deren Coach während zwischen den Ballwechseln Bemerkungen und Tipps von sich gegeben hat. Doch ab dem 1. Oktober gilt die ITTF-Regel, dass während des Satzes zwischen den Ballwechseln gecoacht werden darf auch bei uns:
ITTF-Regel 3.5.1.3
Die Spieler dürfen sich jederzeit, ausser während einem Ballwechsel, beraten lassen, vorausgesetzt, dass das Spiel dadurch nicht verzögert wird. (3.4.4.1) Falls ein Berechtigter zu anderen Zeiten berät, zeigt ihm der Schiedsrichter eine gelbe Karte, um ihn zu warnen, dass ein weiterer solcher Verstoss seine Entfernung vom Spielraum (der Box) zur Folge hat.
Die neue Regel berechtigt den Coach, mit Handzeichen oder Rufen zwischen den Ballwechseln zu beraten, gibt aber dem Spieler kein Recht, sich coachen zu lassen. Es darf also kein Dialog zwischen Spieler und Coach entstehen, auch während des Ballwechsels bleiben Rufe verboten. Geht ein Spieler bewusst auf seinen Coach zu – etwa, indem er den Ball in dessen Richtung kickt, um ihn dann aufzuheben – um zwischen zwei Punkten Tipps zu holen, wird dies als Verzögerung des Spiels gewertet und mit einer gelben Karte geahndet.
Badstrasse 5
5620 Bremgarten
In Memoriam
† 2022 Markus Korner
† 2018 Rolf Dietschi
† 2000 Ramon Borradori
Di: 18:00 – 22:00 Uhr
Mi: 18:15 – 19:45 Uhr
Fr: 18:00 – 22:00 Uhr