TTC Bremgarten
Tischtennis ist unsere Leidenschaft!
Tischtennis ist unsere Leidenschaft!
Am Wochenende vom 28./29. März traf sich in Port BE der Schweizer Tischtennis-Nachwuchs zur Austragung des Saisonhöhepunktes. Mit je zwei Spielern in den Alterskategorien U13 (Jannick Renold und Dominic ILL) und U11 (Wiwathana Son und Robin Renold) machte sich am Samstagmorgen ein hochmotiviertes Bremgartner Team mit Hoffnungen auf Medaillen auf den Weg nach Port. Den Betreuern Thomas Dufner, Matthias Meier und Stefan Renold wurde die anspruchsvolle Aufgabe zuteil, die vorhandene Energie in die richtigen Bahnen zu lenken.
Doppelkonkurrenz:
Im U11 Doppel waren Wiwa und Robin mit einem Freilos gleich für den Final gesetzt. Als sie realisierten, dass schon ein einziger Sieg für eine Medaille ausreichen würde, stieg die Nervosität in der gegen oben offenen Richterskala verständlicherweise nochmals merklich an. Ein wenig überraschend mussten Wiwa und Robin gegen zwei Westschweizer aus Lancy antreten, welche sich im 1/8 Final gegen ein Duo aus Wädenswil durchsetzten. Die Bremgartner erwischten einen regelrechten Kaltstart, mit 2 Servicefehlern bei 0:0! Glücklicherweise hatte damit das Nervenflattern seinen Höhepunkt erreicht. Mit teilweise sehenswerten Ballwechseln konnten sich Wiwa und Robin zusehends steigern und mit einem ungefährdeten 3:0 Sieg die so sehnlichst erwünschte Medaille sichern. Im Final war dann für Robin und Wiwa gegen die favorisierten Vepa-Zwillinge nichts mehr auszurichten.
Für Dominic und seinen Partner Jon Mattmüller vom TTC Basel bedeutete das Final Endstation. Sie mussten sich gegen Hurtado / Van Es aus Chatelaine mit 3:1 geschlagen geben. Für die negative Überraschung aus Sicht Bremgarten sorgte dann das Doppel Jannick und Mauro Scherrer vom TTC Neuhausen. Gegen zwei hoch motivierte Genfer D-Spieler mussten die beiden STT-Kaderspieler ebenfalls schon im Final die Segel streichen. Vor allem Mauro konnte die notwendige Betriebstemperatur nie erreichen und reihte völlig verunsichert Fehler an Fehler.
Einzelwettbewerb:
Dominic, Wiwa und Robin mussten aufgrund ihrer Klassierung die Gruppenspiele bestreiten. Dominic konnte sich mit einem hart umkämpften 5 Satz Erfolg im entscheidenden Spiel verdient für die KO-Phase qualifizieren. Dort musste er aber dem starken Miguel Van Es zum Sieg gratulieren. Wiwa hatte eine richtige Hammergruppe erwischt. Ein gewonnenes Spiel und zwei verlorene Matches hatten Rang Drei zur Folge, was das vorzeitige Aus bedeutete.
Robin startete mit einem lockeren 3:0 Sieg in die Gruppenphase. Hoch motiviert konnte er sogar noch einen Gang zulegen und erreichte mit dem zweiten Gruppenrang verdient das 1/8 Final. Dort zeigte Robin wohl seine bis anhin beste Saisonleistung. Vorhand- und Rückhandtopspins, knallharte Schüsse – Coach Matthias war nach dem 3:1 Erfolg sehr zufrieden. Im Final traf Robin dann mit Chaitanya Vepa auf einen übermächtigen Gegner, obwohl er sich auch dort tapfer wehrte und sogar einen Satz für sich entscheiden konnte.
Jannick war aufgrund seiner Klassierung direkt für die KO-Phase gesetzt. Eine heikle Aufgabe, denn seit dem Doppel waren mehrere Stunden vergangen. Seine beiden Matches im 1/8 und im Final waren ein Spiegelbild ihrer selbst. Beide Gegner, Bastien Poujoulat und Migual Van Es, sind D Spieler mit gutem C Niveau aus Chatelaine. In beiden Spielen konnte Jannick jeweils den ersten Satz gewinnen, musste aber nach Satzbällen die zweiten Sätze mehr oder weniger unnötig in der Verlängerung abgeben. Dies baute seine Gegner endgültig auf. Jannick, auf dem Papier der klare Favorit, konnte die Bremse nie so richtig lösen. Mit einer tadellosen, kämpferischen Einstellung wehrte sich Jannick aber tapfer gegen die drohenden Niederlagen. Konnte Jannick die Sätze vier und fünf gegen Poujoulat mehr oder weniger klar für sich entscheiden, endete der Final gegen Van Es in einem wahren Hitchkock-Finale. Nach drei abgewehrten Matchbällen im fünften Satz konnte Jannick trotzdem noch in die Vorschlussrunde einziehen. Die Erleichterung war gross, nicht nur bei Jannick, sondern auch bei Coach Matthias, Thomas und den weiteren anwesenden Renolds. Obwohl sein Doppelpartner Mauro Scherrer danach im Halbfinal wohl nicht sein bestes Tischtennis zeigte, verlor Jannick das Match ein wenig unglücklich mit 3:1.
Fazit:
Mit zwei Medaillen, gebührend gefeiert im Mc Donalds, konnte das kleine Bremgartner Team zufrieden die Heimreise antreten. Positiv aufgefallen ist die kämpferische Einstellung aller Bremgartner Spieler. Verbesserungswürdig ist sicher noch die taktische Flexibilität in den entscheidenden Spielphasen. Wir sind gespannt, ob an den nächsten Meisterschaften der eine oder andere Spieler über sich hinauswachsen kann. Robin hat die Vorlage dazu geliefert!
Nachträglich ein paar Eindrücke (Bilder von René Zwald / sttv.ch) von der Nachwuchs Schweizermeisterschaft 2014/15 in Port – Bilder
Gratulation an Wiwathana/Robin (U11 Doppel) und an Jannik (U13 Einzel).
Rund 30 Kinder haben am letzten Wochenende um den Sieg des alljährlichen unliz. Schülerturnier gekämpft. Wer gewonnen hat und wie der Tag verlief, könnt ihr in der Bilderstrecke und aus dem Zeitungsbereicht herauslesen ;-)
Der Aargauer Christian Hotz bereitet sich zusammen mit seinem lettischen Trainingspartner Matiss Burgis (Weltranglisten-115.) beim TTC Bremgarten auf die Teilnahme am Obersee Cup vor. Mit von der Partie sind dabei natürlich auch Felix und Patrick.
Hier geht es zum Artikel.
Macht es dir Spass, Ping-Pong zu spielen? Möchtest du dich einmal wettkampfmässig mit Kindern in deinem Alter messen?
Wann: 01.März 2015
Zeit: 10.00 – 13.00 Uhr, Hallenöffnung 9.30 Uhr
Wo: Isenlaufturnhalle
Wer: Jahrgänge 2000 und jünger
Es wird in vier verschiedenen Alterskategorien getrennt nach Mädchen und Knaben gespielt. Es gibt kleine Preise und die besten SpielerInnen dürfen sogar an das Aargauer Kantonsfinale!
Wenn du an diesem Turnier teilnehmen möchtest, musst du einfach zur Anfangszeit in Sportkleidern und mit Hallenschuhen in der Isenlaufturnhalle erscheinen. Wenn du einen Schläger hast, dann nimm natürlich auch diesen mit! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist gratis.
Die Würfel für die nächste Runde sind gefallen. Wir treffen auswärts auf den NLB-Verein Rapperswil-Jona. Vor 2 Jahren haben wir bereits gegen diesen Gegner gespielt und damals extrem knapp verloren.
Rapperswil hat vier A- und vier B-Spieler in ihren Reihen. Somit sind wir diesesmal der Aussenseiter. Vielleicht liegt uns diese Rolle ja besser. Sicherlich brauchen wir die Top-6-Spieler, wenn wir eine Chance haben wollen. Sobald die Terminvorschläge eintreffen,können wir mit der Planung beginnen.
Nun ist der Entscheid beim STT gefallen, mit welchen Bällen künftig gespielt wird. Hier der offzielle Text:
„Die Kunststoffbälle werden ab der Saison 2016/17 flächendeckend für alle Veranstaltungen in der Schweiz eingeführt.
Für die Saison 2015/16 gilt eine Übergangsregelung:
Kunststoffbälle sind obligatorisch für
– die nationalen Nachwuchs-, Elite- und Senioren-Einzelmeisterschaften
– die Nationalligen inkl. den Aufstiegsspielen
– die nationale Mannschaftsmeisterschaft U- und O-Kategorien
– die nationalen Ranglistenturniere Nachwuchs und Elite
– die A- und B-Kategorien an allen Turnieren
Den Regionalverbänden steht es frei, für die regionalen Meisterschaften, Ranglistenturniere und Regionalligen Zelluloid- oder Kunststoffbälle vorzuschreiben.
Den Turnierveranstaltern steht es frei, für C-, D- und E-Kategorien Zelluloid- oder Kunststoffbälle vorzuschreiben.“
Mit welchen Bällen wir in der Übergangssaison spielen werden wir an der nächsten Vorstandsitzung besprechen. Inputs von eurer Seite sind natürlich jederzeit willkommen.
Mit der Rekordbeteiligung von 25 Mitgliedern konnte wiederum das Speck-Brättli Turnier durchgeführt werden. Am Schluss gingen Matthias+Sven als verdiente Sieger und Oberchläuse hervor. Christos+Soung sowie Bruno+Chris komplettierten das Podest.
Neben dem Spielbetrieb waren natürlich wiederum das trinken, philosophieren, aufsteigen, Nüssli knacken und Mohrenköpfe verschlingen ganz hoch im Kurs. Das zeigte sich beim Entsorgen der Glasflaschen:
Somit kann man natürlich von einem äusserst gelungenen Anlass sprechen, welcher sich auch International einen Namen gemacht hat. So nach 4 Uhr verliessen dann auch die letzten Deutschen+Mohikaner den stimmigen Weinkeller an der Antonigasse. Ein herzliches Danke an alle Helfer und Spender. Ich freue mich bereits auf das nächste Jahr, der 18.12.15 kommt bestimmt.
In der 2. Hauptrunde steigen nun auch wir ein. Es sind noch 50 Clubs vertreten. Das Los beschert uns eine Reise nach Zug. Der 2. Ligaverein aus der Innerschweiz wird uns entsprechend einladen. Die Runde geht vom 03.-31.01.15.
Die besten Spieler vom TTC Zug sind zwischen C6 – C8 klassiert. Sobald die möglichen Termine feststehen, melde ich mich bei den in Frage kommenden Spielerinnen und Spielern. Wir werden sicherlich nicht mit den Top 6 antreten, aber dennoch mit einer dominierenden Mannschaft.
Hallo zusammen
Wie Ihr wisst, sind die Auf-/Abstiege in der laufenden Übergangssaison gemäss DV-Beschluss vom 30. Januar 2014 weitgehend festgelegt. Offen ist die Anzahl Aufsteiger in die zukünftige 1. Liga, weil die Anzahl NWTTV-Absteiger aus der NLC zu berücksichtigen ist. Nach Abschluss der Vorrunde möchten wir hier etwas mehr Klarheit schaffen, weshalb der VS NWTTV Folgendes entschieden hat:
Aus jeder der beiden 1./2.-Liga-Gruppen steigen die ersten 4 Mannschaften in die 1. Liga auf. Falls dies zu einem Bestand von weniger als 7 Mannschaften in der 1. Liga führen sollte, wird auf 8 Mannschaften aufgefüllt, d.h. es steigt der bessere 5. Platzierte und gegebenenfalls auch der schlechtere 5. Platzierte zusätzlich in die 1. Liga auf. Die auf die aktuelle Anzahl Mannschaften angepasste Übersicht über die Zwischensaison findet Ihr unten. Durch allfällige Rückzüge/Verzichte könnte es natürlich noch weitere Aufsteiger in die 1. Liga geben.
Wir wünschen Euch frohe Festtage und eine spannende zweite Saisonhälfte
Gruss Wolfgang
Saison 2014/15
1./2. Liga
8 Aufsteiger
7 bleiben
2 Absteiger
3. Liga
9 Aufsteiger
19 bleiben
4 Absteiger
4. Liga
11 Aufsteiger
45 bleiben
8 Absteiger
5. Liga
15 Aufsteiger
24 bleiben
28 Absteiger
Badstrasse 5
5620 Bremgarten
In Memoriam
† 2022 Markus Korner
† 2018 Rolf Dietschi
† 2000 Ramon Borradori
Di: 18:00 – 22:00 Uhr
Mi: 18:15 – 19:45 Uhr
Fr: 18:00 – 22:00 Uhr