Am letzten Sonntag war eine achtköpfige Delegation ins Zürcherische Säuliamt gereist, um dort um Ruhm und Elo-Punkte zu kämpfen. Leider hat der Schreiberling (zu seiner Entschuldigung sei erwähnt, dass er vor kurzem den 50. Geburtstag feierte), die Namen der Spieler vergessen. Wer kann ihm helfen, die richtigen Spielernamen den entsprechenden Wettkampfauftritten zuzuordnen?
Wer ist wer? (Lösungen siehe unten)
- Sorgte für das grösste Highlight des Turniers aus Bremgartner Sicht. Erreichte das Halbfinale und damit seinen ersten Podestplatz in der Kategorie Herren E. Zielorientiert, fokussiert, mutig und nervenstark bahnte er sich den Weg zum Bronzeplatz. Sein hoher Ballaufwurf beim Aufschlag ist nicht nur sein Markenzeichen, sondern brachte ihm auch viele Punkte.
- Seine Witze sind erstklassig. Seine Ballon-Show beim Einspielen ebenfalls. Dies bringt zwar viel Freude und Spass in die Halle, aber leider im Match keine Punkte. Dass er durchaus auch tischnah, druckvoll und erfolgsorientiert agieren kann, bewies er mit zwei 11:9-Erfolgen im 5. Satz.
- Wenn der Gegner nach dem Match vom Tisch läuft und jammert: „Ich nehme nie mehr an einem Turnier teil“, dann hat man als Spieler vieles richtig gemacht. In diesem Match hat er gezeigt, dass er seine Kontrahenten zur Verzweiflung bringen kann, wenn er sein varianten- und rotationsreiches Topspinspiel aufziehen kann. Ist kongenialer Partner in der Ballonshow von Nr. 2.
- Für ihren Rückhand-Topspin wird sie von der Nationaltrainerin gelobt und von ihren Gegnern gefürchtet. Leider gelang es ihr an diesem Tag zu selten, im richtigen Moment auf diese grosse Stärke zu vertrauen, so dass sie an diesem Tag unter Wert geschlagen blieb.
- Mit verbesserter Fusstechnik beherrschte er seine gleich hoch oder tiefer klassierten Gegner mit seinem spinreichen und gut platzierten Vorhand-Angriffsbällen fast nach Belieben. Leider spielt er gegen stärkere Gegner (noch) zu passiv und zurückhaltend, um auch diese in Bedrängnis zu bringen. Sportlich wie er ist, reiste er vom Turnier direkt an ein Fussball-Match.
- Er ist sehr verhalten ins Turnier gestartet – Morgenstund hatte für einmal kein Gold, sondern nur knappe Niederlagen im Mund. Er hat sich dann aber im Verlauf vom Turnier das Feedback der Trainer zu Herzen genommen und sich enorm gesteigert. So sehr, dass er sich als zweites grosses Highlight in der Kategorie B12 einen feinen Sieg gegen den B-klassierten Linkshänder Schochtet gutschreiben lassen konnte. Gegen den Tessiner Ambrosioni fehlte danach nur ganz wenig zum Halbfinaleinzug.
Fazit: Die Luft an den Turnieren ausserhalb der „geschützten Werkstatt“ Punkte-Trophy NWTTV ist deutlich rauer. Wer sich nicht optimal einspielt und im Kopf nicht hundertprozentig bereit ist – sprich mental voll fokussiert und selbstbewusst auf seine Stärken vertraut, wird als Verlierer von der Platte gehen. Kompliment an alle sechs Teilnehmer, dass sie sich dieser Herausforderung gestellt haben. Die Beispiele von Daniel und Mirco zeigen, dass es auch für junge Spieler aus dem Kanton Aargau möglich ist, mit der entsprechenden Einstellung Erfolge gegen die Konkurrenz aus anderen Regionalverbänden zu feiern, zumal im Bereich der Lauftechnik deutliche Fortschritte bei allen Spielerinnen und Spieler zu verzeichnen waren.
Lösungen zum Rätsel:
- Daniel Chen
- Yuma Bruggmann
- Nick Röder
- Julia Hasse
- Severin Jäggi
- Mirco Zöllig