TTC Bremgarten
Tischtennis ist unsere Leidenschaft!
Online-Workshop: Tischtennis in der Schweiz – heute und morgen
Liebe*r Tischtennisfreund*in
Wo siehst du deinen Sport in fünf oder zehn Jahren? Von der Übertragung internationaler Wettkämpfe mit Schweizer Spielern über volle Zuschauerränge bei Nationalliga-A-Spielen bis hin zu attraktiv geleiteten Trainings für Breitensportler oder einfach mehr Raum für deine Trainings – unsere Wünsche und Bedürfnisse sind so zahlreich wie vielfältig.
Um den Tischtennissport in der Schweiz und seinen Dachverband Swiss Table Tennis (STT) weiterzuentwickeln, wollen wir einen Online-Workshop mit allen Interessierten aus der ganzen Schweiz organisieren. In diesem Workshop befassen wir uns mit deinem Bild der Zukunft des Schweizer Tischtennis und diskutieren, wie wir uns bei STT organisieren sollen, um diese Zukunft zu ermöglichen.
Seit 2020 entwickelt eine Arbeitsgruppe von STT Vorschläge, wie unsere Sportart am besten wachsen und sich weiterentwickeln kann. Dazu beleuchten wir die aktuelle Struktur und die Aufteilung der Verantwortungsbereiche und schlagen Verbesserungsmöglichkeiten vor. Wir erarbeiten Wege für einen reibungslosen Austausch zwischen den einzelnen Zuständigkeitsbereichen und den involvierten Stellen, damit sie ihre Aufgaben effizient erledigen können.
Deine Perspektive und dein Input können diese Arbeit unterstützen!
Möchtest du die Zukunft im Schweizer Tischtennis mitgestalten? Dann melde dein Interesse an der Teilnahme am Online-Workshop bis zum 31. Mai 2021 über diesen Link an (Anmeldeformular). Je nach Anzahl Interessierter bieten wir verschiedene Daten an, von denen du eines auswählen kannst. Die Dauer der Workshops wird 2 Stunden betragen und die Workshops werden im Juni 2021 stattfinden.
Wir freuen uns auf deine Beteiligung!
Arbeitsgruppe Strukturen
Urs Schärrer (Leiter), Thierry Miller, Olivier Schwab, Georg Silberschmidt, Markus Steinmann, Michel Tschanz, Kathrin Volkart, Susanne Gries
Es geht vorwärts, in der Saisonplanung. Ein erster Entwurf für die neuen Mannschaften existiert bereits. Ab dem 09. August 2021 sollte dann auf click-tt die neuen Spielpläne aufgeschaltet sein. Hopp Bremgarten
Beide Events wurden nun definitiv abgesagt. Die wenigsten Teilnehmenden verfügen über eine Swiss Olympic Card, dies wäre jedoch eine Grundvoraussetzung, damit mehr als 15 Personen einen Wettkampf bestreiten dürfen. Der CTT Crissier hat sich bereits beworben, die abgesagt SM Elite dann im 2022 nachzuholen.
Lange haben wir auf diesen Entscheid gewartet, jetzt ging alles schneller als erwartet. Ab dem 27.04. dürfen auch die ab Jahrgang 2000 wieder trainieren. Das entsprechende Schutzkonzept werdet ihr per Mail erhalten. Grundsätzlich gelten aber die bereits bestens bekannten Corona-Regeln aus den Trainings vom November/Dezember.
Ich freue mich extrem auf ein Wiedersehen in der Halle!
Heute wurde entschieden, dass nach den Regionalligen auch die NLC und NLB Damen und Herren definitiv abgebrochen wird. Somit gibt es auch hier keine Auf- oder Absteiger. Am kommenden Wochenende wird hingegen die NLA Damen und Herren den Spielbetrieb wieder aufnehmen. Jannick wird dabei für Neuhausen seinen Einstand in der NLA geben. Wir wünschen ihm natürlich viel Erfolg und einige tolle Matches.
Auf Grund der sehr unsicheren Pandemie-Situation hat der Vorstand entschieden, die beiden geplanten Anlässe nach hinten zu verschieben:
Der geplante Vereinsanlass bleibt bestehen am Samstag, 19.06. Was wir dann konkret machen ist natürlich abhängig davon, was überhaupt möglich ist.
Gemäss dem Entscheid vom Bundesrat von heute 19.03.21, ist ein Training für über 20jährige nach wie vor nicht erlaubt. Somit bleibt der Status Quo, dass nur die Spielerinnen und Spieler mit Jahrgang 2001 und jünger trainieren dürfen. Der nächste Entscheid vom Bundesrat ist per 14.04. geplant. Somit ist ein Training wohl frühestens ab dem 19.04. wieder ein Thema.