TTC Bremgarten
Tischtennis ist unsere Leidenschaft!
Wie erwähnt, hat der NWTTV nun den definitiven Entscheid gefällt, wie mit dem aktuellen Unterbruch der Saison vorgegangen wird bezüglich der Wertung der Vorrunde. Hier die Info:
Da die aktuellen Regelungen bis auf Weiteres gelten, ist nicht absehbar, wann der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
In unserem Wettkampfschutzkonzept vom 2. August 2020 haben wir unter Punkt 7 “Saisonablauf respektive Wertung bei Abbruch” diesen jetzigen Fall bereits definiert.
Der 3. Punkt “Regionaler Wettkampfverbot während der VR -> Abbruch ohne Wertung der VR, -> Plan B tritt in Kraft (nur RR wird gespielt und gewertet).” tritt somit in Kraft. Die aktuellen Ranglisten werden wieder auf Anfang gesetzt, jedoch bleiben die persönlichen Wertungen der bisher gespielten Spiele (ELO-Punkte) erhalten.
Sobald von STT der Spielbetrieb wieder erlaubt ist und die kantonalen Bestimmungen einen Meisterschaftsbetrieb zulassen, wird die Rückrunde erstens neu geplant und zweitens danach gestartet.
Unser Sachbearbeiter der Meisterschaft, Peter Wahlen, braucht für diese administrative Planung rund zwei Wochen Vorlaufzeit. In dieser Zeit werden die Vereine die neuen Spieltermine für ihre Mannschaften organisieren können. Danach beginnt die Rückrunde. Die Rückrunde kann bis am 20. Juni 2021 dauern.
Sollte der Entscheid erst nach dem 15. März 2021 gefällt sein, ist eine geregelte Rückrunde mit Beginn nach dem 1. April 2021 nicht mehr durchführbar. Dann würde der 7. Punkt eintreten: “Weder die reguläre Meisterschaft, noch Plan B kann gespielt werden -> aktuelle Meisterschaftseinteilung wird ins 2021-2022 übernommen.”.
Zusammengefasst:
Die Vorrunde wird nicht gewertet und auch nicht zu Ende gespielt. Wir starten wenn möglich spätestens am 01.04.21 mit der Rückrunde, diese kann bis am 20.06.21 dauern. Somit starten alle Teams wieder mit 0 Punkten. Die persönlichen Einzelresultate für die Elo-Wertung werden jedoch gewertet.
Viele fragen sich bestimmt, wie die aktuelle Saison gewertet würde, falls dies nicht nur ein Unterbruch, sondern allenfalls einem Abbruch gleich kommt. Dazu hat der NWTTV bereits am 02.08.20 Stellung genommen:
Für den Fall, dass es in der Vorrunde oder in der Rückrunde zu einem regionalen Wettkampfverbot in einem der vier Kantone (Basel-Land, Basel-Stadt, Aargau und Solothurn) kommen sollte, hat sich der VS NWTTV für folgende Massnahmen entschieden:
Regionales Wettkampfverbot während der Vorrunde –> Abbruch ohne Wertung –> Plan B tritt in Kraft (nur Rückrunde wird gespielt und gewertet).
Regionales Wettkampfverbot während der Rückrunde –> Abbruch Wertung Ende Vorrunde
Bei beiden obengenannten Varianten fliessen die gespielten Spiele in die ELO-Wertung!!
Weder die reguläre Meisterschaft, noch Plan B kann gespielt werden –> aktuelle Mannschaftseinteilungen werden in die Saison 2021/2022 übernommen.
Am kommenden Freitag wird der NWTTV über den aktuellen Stand informieren.
Geschätzte Vereinsmitglieder
Es gelten ab Freitag, 30.10. folgende Regeln:
– der Meisterschaftsbetrieb wird eingestellt (NLB bis 6. Liga)
– Trainingsbetrieb:
– die Trennwände bleiben unten
– es werden maximal 6 Tische pro Halle aufgestellt
– es muss nicht mit Maske trainiert werden
– Aber bis zum Tisch wird die Maske getragen und sobald der Tisch verlassen wird ebenfalls (in der gesamten Sporthalle gilt somit Maskenpflicht)
– es dürfen sich maximal 15 Personen pro Halle aufhalten
– von der Maskenpflicht ausgenommen sind Kinder/Jugendliche bis 12 Jahren
Das neue Schutzkonzept wird dann an der Vorstandsitzung vom Mittwoch, 04.11. besprochen und anschliessend umgesetzt. Somit gelten diese Regeln für das Training vom Freitag, 30.10., Dienstag, 03.11. und Mittwoch, 04.11.
sportliche Grüsse ond bliibed gsond
Markus
Ich möchte euch folgendes Mail nicht vorenthalten:
Liebe Clubverantwortliche
Leider befinden wir uns zurzeit wieder in einer schwierigen Situation mit grosser Ungewissheit für die nächste Zukunft.
Momentan gehen die Regelungen in unseren 26 Kantonen von «Grossveranstaltungen mit über 1000 Besuchern gestattet» bis zu «Schliessung sämtlicher Sporthallen» oder «Versammlungsverbot für mehr als 5 Personen».
In dieser Situation eine schweizweit einheitliche und «faire» Regelung für den Sportbetrieb zu treffen, ist nicht einfach. Für diesen Mittwoch 28.10.2020 hat der Bundesrat eine Pressekonferenz angekündigt, in der weitere bundesweite Massnahmen kommuniziert werden sollen.
Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, alle Spiele des Schweizer Cups ab heute 26. Oktober bis und mit Sonntag, 1. November abzusagen.
Am Freitag, 30. Oktober, werden wir gestützt auf die Beschlüsse des Bundesrates kommunizieren, wie es im Schweizer Cup weitergeht.
Information zu den weiteren Wettkämpfen und den Schutzkonzepten:
Somit finden die geplanten Meisterschaftsspiele in der Regionalliga nach wie vor statt. Die CH-Cup Partie gegen Wetzikon vom Samstag ist jedoch abgesagt. Der Trainingsbetrieb findet vorerst ebenfalls wie bisher statt.
euer Präsi und Covid-19 Verantwortlicher
Markus
Somit können wir uns alle ausmalen, was wohl demnächst passieren wird…
Die Runde 4 hatte es in sich in der 4. Liga. Es spielten jeweils 1. vs. 2. / 3. vs. 4. / 5. vs. 6. / 7. vs. 8. und da alle diese Partien mit demselben Punktestand in das Rennen gestartet sind (ausser 1. vs. 2.), liess das Gesamte viel Spannung und Veränderungen in der Tabelle zu verlauten.
Wir – Robert, Hannes, Marius – spielten als 1. Platzierten mit 11 Punkten gegen Brugg – Simon, Aytug, Sascha – mit 10 Punkten. Die Ausgangslage kann also nicht spannender und verheissungsvoller sein! Besonders wenn man die Einzelbilanzen der antretenden Protagonisten anschaut, dann sieht man, dass fast alle kaum Spiele verloren haben und somit ein wirklich spannender Showdown ansteht.
Zeit also, um zum Spielgeschehen zu gehen. In der ersten Runde spielte Hannes gegen Simon. Hannes bestritt seit seinem Spitalbesuch seinen ersten Ernstkampf. Simon war jedoch zu stark für Hannes und er verlor 0:3 gegen Simon. Man merkte teilweise seine Zweifel in den Schlägen und die Unsicherheiten und dies machte sich am Ende leider für Simon bezahlt. Auf dem zweiten Tisch (da 3 Heimspiele stattfanden, spielten wir auf nur 2 Tischen) spielte Marius (8:1 Bilanz) gegen Aytug (7:2 Bilanz); also ein spannendes Spiel. Jedoch verlief das Spiel sehr schnell zugunsten von Marius und er gewann mit 3:0 relativ klar. Somit konnten wir zum 1:1 ausgleichen. Robert spielte gegen Sascha ebenfalls ein 3:0, welches jedoch immer sehr eng in den Sätzen ausging. Es hätten ebenso 4 oder 5 Sätze sein können. Im dritten Satz hatte Robert aber alles im Griff und machte den Sack zu. In der zweiten Runde spielte Marius gegen Simon. Die ersten beiden Sätze waren sehr ausgeglichen und hätten auf beide Seiten kippen können – so war es dann auch – und es hiess 1:1 in Sätzen, bevor es dann in Satz 3+4 deutlicher wurde und Marius mit 11:6 und 11:5 gewinnen konnte. Hannes spielte seine zweite Partie gegen Sascha und bei ihm lief es fast genau gleich wie bei Marius. 1:1 hiess es nach 2 Sätzen. Jedoch konnte Hannes nicht an den zweiten Satz anknüpfen und verlor leider die Sätze 3+4 relativ klar. Robert (7:2 Bilanz) vs. Aytug (7:2 Bilanz) war der nächste vielversprechende Spitzenkampf. Gesagt, getan. Die beiden schenkten sich keinen Punkt und jeder Satz war sehr eng umstritten. Robert war teilweise sehr nervös und seine Hand zitterte. Das Spiel wurde erst im fünften Satz entschieden. 9:11 / 11:5 / 10:12 / 14:12 und im fünften ging es doch noch etwas klarer für Robert und somit brachte dieser Satz auch den Sieg für Robert mit 11:7 und somit das 4:2 für Bremgarten 8. Zwei Siege mussten also noch her für den Gesamtsieg und die 3 Punkte. Marius gegen Sascha und Robert gegen Simon waren die ersten beiden Spiele der Schlussrunde. Robert sowie Marius gingen recht schnell mit 2:0 in Führung, ehe es bei beiden zu happern anfing. Robert setzte sich selbst schon unter Druck, da er unbedingt gewinnen wollte. Der dritte Satz konnte er dann aber dennoch mit 12:10 gewinnen. Marius vergab seine 2:0 Führung und musste den Einstand von 2:2 einkassieren. Im fünften Satz war er auch schnell mit 0:4 hinten. Dann aber drehte er einiges auf, Sascha machte ein paar Fehler mehr, und Marius 11 Punkte am Stück und sicherte sich im fünften Satz mit 11:4 den dritten Sieg und somit den Gesamtsieg für Bremgarten 8. Hannes spielte in der letzten Runde noch um den Punkt für Brugg. Würde er verlieren, so könnten sie ebenfalls noch einen Punkt mit nach hause nehmen, wenn nicht, dann gehen sie leer aus. Es war jedoch nicht der Abend von Hannes… er verlor recht deutlich 0:3 und somit konnte Brugg dennoch einen verdienten Punkt mitnehmen aus dem Spiel. Bremgarten 8 sicherte sich den Sieg und setzt sich somit auch ein bisschen weiter von der Spitze ab. Genial! Aber die Saison ist noch lange nicht vorbei und es sind noch viele Spiele zu bestreiten…schauen wir mal wie es weiter geht. Wir sind auf jedenfall sehr gespannt und bereit für die nächste Herausforderung, wenn wir dann am 5. November in Lenzburg um die nächsten Punkte spielen werden.
Unser Fanion-Team ist in der bestehenden Nati C Saison hervorragend unterwegs. Aus dem letzten Spiel gab es leider keinen Matchbericht oder sonst etwas zu lesen, dafür gibt es einen kleinen Zusammenschnitt der besten Ballwechsel von Thomas:
Willst du weitere Videos anschauen? –> Videos