TTC Bremgarten
Tischtennis ist unsere Leidenschaft!
An der Herbst DV standen verschiedene wichtige Entscheidungen an. Die wichtigsten personellen Wechsel konnten entweder neu besetzt werden (Präsident), oder die Demissionierten haben sich entschieden, doch noch ein Jahr anzuhängen (Chef Leistungssport, Präsident Geschäftsprüfungskommission). Somit heisst der neue Präsident STT Pascal Giroud (bisher war er Präsident der Nationalliga).
Die Freizeitlizenz wurde an der DV NWTTV klar bachab geschickt. An der STT DV hingegen wurde diese mehrheitlich angenommen. Ziel ist es, dass wir „auf dem Papier“ mehr Mitglieder haben, um gegenüber Sponsoren interessanter zu sein und auch gegenüber Swiss Olympique einen grösseren Stellenwert zu erhalten. Neu müssen somit alle Spieler, welche Aktivmitglieder sind, einen Mitgliederbeitrag an den STT bezahlen und werden im click-tt erfasst und registriert, auch wenn sie keinen Lizenz haben. Wie wir das genau umsetzen werden bei uns im Verein werden wir noch diskutieren.
Alle Infos zur DV STT findet ihr auf der Homepage von STT (http://www.swisstabletennis.ch/de/news/news-archiv/22-spielbetrieb/2628-der-neue-stt-praesident-kommt-die-freizeitlizenz-auch)
Im 4. Spiel hat es also auch uns erwischt. Den Fehlstart in der 1. Einzelrunde konnten wir am Ende fast noch kompensieren, aber eben nur fast. Das Spiel hatte viel Zunder und Emotionen drin. Die Stimmung war etwas gereizt und einige liefen heiss, aber viel wichtiger war, dass wir am Ende natürlich gemeinsam zum Bier und Pizza essen gegangen sind. Was an der Platte passiert bleibt an der Platte.
Dass es wie jedes Mal schwierig und enge werden würde war klar. Philipp Zeugin (B15), Daniel Kurth (B14) und Torsten Geisler (B14) sind starke Gegner. Chris konnte sich gegen Philipp und Daniel durchsetzen und Bruno gegen Torsten. Zudem gewannen sie etwas überraschend zusammen auch das Doppel. Wahrscheinlich zum ersten Mal überhaupt, dass die Paarung Böller/Tallner ein 1. Liga Doppel gewann. Markus kämpfte sich zweimal in einen 5. Satz, musste aber dennoch jedesmal als Verlierer von der Platte. So resultierte am Ende ein 4:6.
Nun haben wir fast einen Monat Pause, was unseren alten Knochen durchaus entgegen kommt.
Am Montag gegen Schöftland, am Dienstag gegen Aesch. Die Gegner waren an beiden Tagen stark und wir können deshalb zufrieden sein, dass wir je einen Punkt holten. Obwohl gegen Aesch sicher mehr drin gelegen wäre.
Long story short: Patrick gewann je zwei Spiele. Vor allem gegen Schöftland spielte er klug und konzentriert, gewann in drei Sätzen gegen Christoph Reimann (B13) und in vier gegen Erik Maey (B12). Marcel schlug an diesem Abend in einem sehenswerten 5-Satz-Krimi ebenfalls Erik und sicherte uns so das 3:7 gegen Schöftland. Auch am Tag darauf zeigte Marcel eine tolle Leistung und gewann – erneut in einem sehenswerten 5-Satz-Krimi – gegen Philipp Zeugin (B15). Gegen Daniel Kurth (B14) war Marcel ebenfalls nahe dran, aber schlussendlich kippte ein sehenswerter 5-Satz-Krimi ausnahmsweise auf die Seite des Gegners. Sein Spiel gegen Thorsten Geisler (B14) ging zwar nur über vier Sätze, aber Marcel hatte auch dort seine Chancen, verlor zwei Mal in der Verlängerung. Patrick spielte weniger gut als am Vortag, rang sich gegen Thorsten und Daniel aber trotzdem in vier Sätzen durch. Gegen letzteren mit Zerrung, Hechtsprüngen und einem Netzball zum Abschluss. Auch gegen Philipp wäre ein Sieg eigentlich gut möglich gewesen: Patrick hatte Matchbälle, spielte schlussendlich aber zu wenig konzentriert. Janine zeigte an beiden Abenden gewohnt gutes Tischtennis, konnte dies aber nur in Satz- und leider nicht in Matchgewinne umwerten.
In der Partie gegen Aesch wäre ein Unentschieden, vielleicht sogar ein Sieg durchaus möglich gewesen. Vor allem wenn man das Doppel berücksichtigt, wo Marcel und Patrick phasenweise sehr gutes Tischtennis und durchaus Broppel-Potenzial zeigten. Wir nehmen die zwei Punkte aus den zwei Tagen aber dankend an und wünschen unseren Rivalen Kollegen von B2 viel Erfolg; sie dürfen morgen, Donnerstag, gegen Aesch antreten.
Jetzt haben auch wir es geschafft. Nach bereits zwei gespielten Meisterschaftsspielen konnten wir nun endlich auch noch das Meisterschaftsspiel der 1. Runde (!) gegen Brugg absolvieren. Eine Verkettung von terminlichen Problemen seitens der Gegner führte zu dieser Konstellation. Motiviert, wie wenn es das erste Saisonspiel wäre, reisten Florian, Philip und Rene Richtung Norden. Die Aufsteiger der letzten Saison zeigten sogleich ihre Klasse und führten nach der ersten Runde schnell mit 1:2. Rene, immer noch überrascht, wie hoch das Niveau in dieser Liga ist, gewann sein Spiel. Die zweite Runde war ein Abbild der Ersten. Wiederum 1:2. Nur Rene, immer noch überrascht, wie hoch das Niveau in dieser Liga ist, gewann sein Spiel. Das Doppel dann das Highlight. Mit sehenswerten Aktionen und einem spektakulären letzten Ballwechsel im 5. Satz gewannen Florian und Rene 11:9. Der letzte Durchgang war dann komplett anders. Nein, Scherz! War genau gleich und Rene war immer noch überrascht wie hoch…..ja, egal ;-) Am Ende kippte also die Zahl von Bremgarten 9 in eine 6 zum Schlussresultat 4:6. Danke Philip fürs spontane Aushelfen !
Zwei Tage zuvor fand das Heimspiel zu Hause gegen Döttingen statt. Florian, Yuma und Daniel erkämpften sich einen 7:3 Sieg. Wobei hier vor allem Ersatzspieler Daniel zu erwähnen ist, welcher alle seine Spiele in 3 Sätzen gewann. Stark! Das Doppel ging auch an Bremgarten. Yuma steuerte 2.5 Siege bei und konnte ebenfalls noch einen höher klassierten Gegner bezwingen. Der Rest erledigte Florian ;-)
Nach den ersten drei Runden stehen wir nun auf dem 3. Tabellenplatz. Was auch mathematisch beweisbar ist:
Bremgarten 9 geteilt durch 3 Runden = 3. Tabellenplatz !
dur
Am letzten Sonntag war eine achtköpfige Delegation ins Zürcherische Säuliamt gereist, um dort um Ruhm und Elo-Punkte zu kämpfen. Leider hat der Schreiberling (zu seiner Entschuldigung sei erwähnt, dass er vor kurzem den 50. Geburtstag feierte), die Namen der Spieler vergessen. Wer kann ihm helfen, die richtigen Spielernamen den entsprechenden Wettkampfauftritten zuzuordnen?
Wer ist wer? (Lösungen siehe unten)
Fazit: Die Luft an den Turnieren ausserhalb der „geschützten Werkstatt“ Punkte-Trophy NWTTV ist deutlich rauer. Wer sich nicht optimal einspielt und im Kopf nicht hundertprozentig bereit ist – sprich mental voll fokussiert und selbstbewusst auf seine Stärken vertraut, wird als Verlierer von der Platte gehen. Kompliment an alle sechs Teilnehmer, dass sie sich dieser Herausforderung gestellt haben. Die Beispiele von Daniel und Mirco zeigen, dass es auch für junge Spieler aus dem Kanton Aargau möglich ist, mit der entsprechenden Einstellung Erfolge gegen die Konkurrenz aus anderen Regionalverbänden zu feiern, zumal im Bereich der Lauftechnik deutliche Fortschritte bei allen Spielerinnen und Spieler zu verzeichnen waren.
Lösungen zum Rätsel:
Die Geschichte des Spiels gegen Thun ist schnell erzählt: Die Berner traten mit Andrzey Truszczynski (A18), Roger Troxler (B13) und Jessica Leibundgut (D4) an, B1 spielte in der Stammbesetzung. Robin, Stefan und Matthias gewannen alle gegen Jessica und Roger, Robin und Matthias zogen aber gegen Andrzey in vier respektive fünf Sätzen den Kürzeren. So entschieden das Doppel und das Spiel von Stefan gegen Andrzey darüber, ob B1 vier Punkte nach Hause mitnahm oder eben nicht – und leider lieferten Stefan und Matthias für einmal ein sehr schlechtes Doppel ab und mussten den Thunern nach drei Sätzen zum Sieg gratulieren. Stefan konnte im Anschluss daran noch einen schönen Sieg gegen den polnischen Spitzenspieler der Thuner feiern, doch reichte es am Ende eben „nur“ zu drei Punkten. Mit sieben Punkten aus zwei Spielen kann B1 aber sehr zufrieden sein und führt die Tabelle der NLC Gruppe 3 an.
Gegen Zofingen haben wir uns eigentlich einen Sieg erhofft. Aber Raffael Schüürmann (B13) war sehr stark an diesem Abend und gewann gegen Bruno und Markus. Andi Belz (A16) gewann erwartungsgemäss seine drei Einzel, musste jedoch zum Teil mehr kämpfen als erwartet. Gegen Julia Bodmer (C9) konnten Markus, Chris und Bruno ziemlich problemlos gewinnen. Nach der ersten Doppelniederlage gegen Basel von Bruno/Markus versuchten sich dieses Mal Chris/Markus. Erstaunlicherweise spielte Andi nicht, sondern Julia und Raffael. So konnten wir relativ sicher 3:1 gewinnen. 9 Punkte nach vier Runden ist doch ziemlich gut für uns.